Mit diesem Zubehör schlafe und campe ich im Auto

Camping im BMW 3er Touring E91 mit Thule Dachbox und BMW Dachträgern
© camping-im-auto.de

Hier findest du die beste Ausrüstung zum Camping im Auto, die ich persönlich getestet habe und die ich dir mit gutem Gewissen empfehlen kann, wenn du mit deinem Auto Campen möchtest.

Das ist mein Camping-Zubehör zum Schlafen im Auto:

Das hier vorgestellte Camping-Zubehör hat sich bei meinen Ausflügen bewährt und wird stetig von mir optimiert und durch neu gesammelte Erfahrungen erweitert und verbessert.

All diese Camping-Ausrüstung wird wahrscheinlich nicht jedem auf Anhieb zusagen und richtet sich nach deinem individuellen Wünschen und Bedürfnissen.

Die Ausrüstung eignet sich für beinahe jeden Fahrzeugtyp zum Camping und unterscheidet sich lediglich bei Fahrzeugspezifischen Teilen wie einem Dachträger* für die Dachbox oder der Größe der Matratze zum Schlafen im Kofferraum.

Matratze für den Kofferraum

Die Matratze fürs Auto ist eins der wichtigsten Gegenstände beim Camping im Auto und entscheidet darüber, wie gemütlich und erholsam dein Schlaf im Auto sein wird.

Eine Matratze fürs Auto sollte sich mit der Form gut in den Kofferraum einpassen und möglichst die gesamte Liegefläche* abdecken.

Eine gute Passform zeichnet sich dadurch aus, dass die Matratze in der Länge und Breite beinahe perfekt in den Kofferraum passt. Dazu kannst du eine normale Matratze in der Passform zuschneiden, falls diese nicht in dein Auto passen sollte.

Standard-Matratze (200 x 80 cm) im Auto-Kofferraum meines Kombis BMW 3er Touring zum Schlafen
© camping-im-auto.de

Neben der herkömmlichen Standardform von Matratzen, gibt es auch speziell für den Auto-Kofferraum geformte Luftmatratzen*, die sich durch die besondere Form bestmöglich in die Lücken des Kofferraums und der Rücksitzbank einpasst.

Zu Beginn haben wir uns eine solche für den Kofferraum geformte Luftmatratze bei Amazon bestellt, uns dann aber klar dagegen entschieden.

Weil diese direkt aus China geliefert wurde, kam sie mit Verspätung erst nach etwa vier Wochen an. Zwar war diese platzsparend zu transportieren, aber mit einer Stärke von etwa 4 cm auch relativ dünn und ungemütlich.

Würde ich mich heute erneut für eine Luftmatratze entscheiden, würde ich zu dieser 12 cm starken Luftmatratze für den Auto-Kofferraum* greifen.

Diese Kofferraum-Luftmatratze ist in den eingeschränkten Bereichen im Kofferraum flexibel teilbar und kann dank dem weichen Plüschüberzug auch ohne Bettlaken genutzt werden.

Für welche Matratze ich mich entschieden habe?

Eine Standard-Matratze in der Stärke von 10 bis 13 cm*, der Breite von 90 cm und Länge von 200 cm.

Hört sich zwar ungewöhnlich an, um damit im Auto zu schlafen, aber diese etwas dünnere ‘Standard-Matratze*’ passt nahezu ideal in den Kofferraum von meinem Kombi und ist trotzdem gemütlich.

Mit zwei Personen auf einer Standard-Matratze schlafen im Auto-Kofferraum in meinem Kombi BMW 3er Touring
© camping-im-auto.de

Lediglich ein kleines Stück der Matratze ragt bei geöffneter Heckklappe aus dem Kofferraum.Der überstehende Teil könnte ganz einfach abgetrennt werden, aber wir haben darauf verzichtet und nutzen den Teil dann als Kissen* oder knicken die Matratze um und verstauen sie hinter den Vordersitzen.

Zusätzlicher Platz mit einer Dachbox ist Gold wert!

Eine Dachbox ist ein echter Gamechanger beim Camping im Auto!

Mit der Dachbox* haben wir trotz viel Platz im Kombi so viel zusätzlichen Stauraum gewonnen und konnten dadurch all unser Gepäck darin lagern und transportieren.

Thule Pacific 600 Dachbox und BMW Dachträgern auf BMW 3er Touring E91
© camping-im-auto.de

Das war eine echte Erleichterung, weil wir nicht ständig unser Gepäck vom Kofferraum auf die Vordersitze oder umgekehrt verlagern mussten, was sowohl zeitaufwändig war, als das wir auch ständig unsere Klamotten* und Hygieneartikel gesucht haben.

Wir haben uns aufgrund der Größe und dem schicken Design für die Thule Dachbox Pacific 600* entschieden und haben damit die beste Dachbox* für uns zum Camping im Auto gefunden.

Die Größe und Aerodynamik der Thule Pacific 600* sind ein guter Mittelwert zwischen dem Wind-Widerstand, dem Spritverbrauch und der ausreichenden Größe für das Gepäck von bis zu zwei Personen.

Danke der Höhe der Pacific 600 ist es uns möglich die losen Gepäckstücke in großen IKEA SAMLA Aufbewahrungsboxen mit 22 Litern*  zu verstauen und damit den Platz in der Dachbox bestmöglich auszunutzen.

Sogar unser Lotus-Campinggrill mit ca. 24 cm Höhe passt gerade so und daher ideal in die Dachbox und ist uns dadurch im Fahrzeuginnenraum nicht mehr im Weg.

So wird die Dachbox befestigt

Um die Dachbox auf dem Autodach befestigen zu können, braucht es auch einen Dachträger, der aus zwei Teilen besteht und an der Dachreling (vorne und hinten) befestigt und quer übers Dach gespannt wird.

Der Unterschied von Dachträgern liegt hauptsächlich darin, welche Dachreling dein Auto hat und wie der Dachträger befestigt wird.

Ob eine normale bzw. hohe Dachreling mit Luft zwischen Dach und der Dachreling oder wie es bei neueren Fahrzeugen üblich ist, eine flache Dachreling, die direkt am Fahrzeugdach befestigt ist.

Gut zu Wissen: Einer der beiden Dachträger hat an der Unterseite oft einen Windabweiser und reduziert dadurch die Windgeräusche während der Fahrt. Daher achte bei Montage darauf, dass du den Dachträger mit dem Windabweiser vorne befestigst.

Mein Auto hat eine ‘normale’ bzw. hohe Dachreling, wofür ich einen Dachträger* vom Fahrzeughersteller beim Fahrzeugkauf mit erworben habe und vom Design und der Passform sehr dem aerodynamischen Dachträger Thule WingBar Edge* ähnelt.

Thule Pacific 600 Dachbox und BMW Dachträgern auf BMW 3er Touring E91
© camping-im-auto.de

Die Dachbox* wird einfach auf die Dachträger gelegt. Meine Thule Pacific 600* Dachbox kann dann anschließend mit vier Klemmen (jeweils zwei je Dachträger*), mit dem Dachträger verbunden werden und hält dann Bombenfest auf dem Autodach.

Ordnung muss her: Alles wichtige ist mit dem Organizer griffbereit und aus dem Bett erreichbar

Ordnung ist beim Camping die halbe Miete und entscheidet darüber, wie schnell du den suchenden Gegenstand wiederfinden kannst.

Für kleine Teile eignet sich ein Organizer zur Befestigung an den Kopfstützen der Vordersitze* optimal dazu, um sie unterwegs aufzubewahren und jederzeit schnell griffbereit sind.

In dem Organizer* bewahren wir kleine Gegenstände auf, die leicht im Auto verloren gehen können und jederzeit griffbereit sein sollen:

Die Organizer*-Tasche hat den zusätzlichen Vorteil, dass wir jederzeit aus dem Bett im Kofferraum nur hinter unser Kissen*  greifen müssen, um an die notwendigsten Gegenstände gelangen zu können.

Standard-Matratze im Kofferaum und auf der Rückenlehne der Rücksitzbank in meinem Kombi BMW 3er Touring und mit Kühlbox im Fußraum
© camping-im-auto.de

Dank der vielen verschieden großen Taschen passen in den Organizer* sowohl unsere kleinen Gegenstände wie Ersatzbatterien*, als auch mal ein größeres Buch.

Frische Luft muss rein, aber bitte ohne Mücken mit einem Moskitonetz

Ein echtes Must-have Camping-Zubehör fürs Auto ist ein Mückenschutz* zum Schlafen im Auto für die beiden hinteren Fenster!

Angekommen am Stellplatz, bedecken wir mit zwei dieser Moskitonetze* die beiden hinteren Fenster.

Bevor wir dann in den Kofferraum klettern, öffnen wir ein oder zwei Fenster um einen kleinen Spalt, damit in der Nacht ausreichend frische Luft hineingelangen kann.

Moskitonetz und Frostschutzabdeckung als Sichtschutz am Autofenster
© camping-im-auto.de

Entwickelt für den Schutz vor Stechmücken, bringen Moskitonetze gleich drei Vorteile* mit sich:

  1. Das Moskitonetz* schützt vor Stechmücken und Ungeziefer im Auto-Innenraum
  2. und ermöglicht es trotzdem das Fenster für frische Luft in der Nacht offenzulassen.
  3. Zudem ist das Moskitonetz* dunkel und von Außen fast blickdicht, damit man sich beim Schlafen etwas die Privatsphäre bewahren kann

Tipp: Dank dem Moskitonetz* kannst du vor dem Schlafen ein oder besser zwei Fenster um einen kleinen Spalt öffnen, damit du in der Nacht ausreichend Sauerstoff bekommst.

Für den Schutz vor Stechmücken und Ungeziefer sind wir besonders an Stellplätzen in der Nähe von Wasser dankbar, weil sich hier in den Abendstunden und der Dämmerung besonders viele Tierchen davon tummeln und in den Innenraum möchten.

Ob zum trinken, waschen oder Zähne putzen, frisches Wasser muss mit an Board!

Einen Wasserkanister mit 22 Liter frischem Wasser* haben wir immer beim Camping im Auto mit dabei und können dann darauf zurückgreifen, wenn mal kein sauberes Frischwasser in der Nähe des Stellplatzes auffindbar ist.

Für den Transport und die Lagerung des Kanisters eignet sich als Platz im Auto einer der hinteren Fußräume dazu optimal, weil der Kanister* dank seiner Passform und schmalen Breite von 19 cm optimal dort reinpasst und der Platz ansonsten eher ungenutzt wäre.

Wenn wir mal Frischwasser zum Abwasch oder zum Zähneputzen benötigen, holen wir den Kanister* aus dem Auto und stellen ihn auf eine kleineren Anhöhe wie einer Parkbank.

So zapfen wir uns dann über den integrierten Wasserhahn einfach Frischwasser zum Abspülen vom Geschirr* und zum Zähneputzen.

So bereiten wir am Stellplatz unser Essen mit einem Grill zu

Als mobile und für perfekte Möglichkeit zur Zubereitung von Essen* und warmen Getränken wie Kaffee und Tee haben wir den Lotusgrill im Einsatz und überall in der Dachbox zum Campen mit dabei.

Den Grill nutzen wir morgens zur Warmwasseraufbereitung in einem Topf* oder einer Pfanne für Kaffee und Tee und Mittags bzw. Abends zum Grillen, kochen* und rösten von unseren gekühlten und trocken gelagerten Lebensmitteln.

Wir nutzen den Lotusgrill Classic* (für zwei Personen), der nahezu Rauchfrei ist und sich durch die Sicherung und Aufbewahrung der Naturkohle* bestens für einen mobilen Grill zum Camping eignet.

Lotusgrill mit Kohle und Brennpaste zum Grillen, Kochen und Nahrungszubereitung beim Camping im Auto
© camping-im-auto.de

Zum Erhitzen der Naturkohle*, die sich in der Mitte des Grills in einem feinmaschigen Käfig befindet, wird eine Brennpaste angezündet und die Hitze wird dann durch ein eingebautes Gebläse in Richtung Kohle gepustet.

Der Lüfter wird mit vier AA-Batterien* betrieben und kann stufenlos eingestellt werden.

Lotusgrill ohne Grillgitter zum Befüllen des Kohlekorbs und verteilen und Anzünden der Brennpaste zum Grillen und Kochen
© camping-im-auto.de

Zum Anheizen stellen wir den Lüfter auf Vollgas, damit möglichst viel Hitze und Funken an der Kohle ankommt. Ist die Kohle heiß genug, regulieren wir den Lüfter dann je nach Lebensmittel und Geschwindigkeit etwas und lassen es vor sich hin glühen.

Als Brennpaste für den Lotusgrill* kann man handelsübliche Brennpaste nutzen. Holzkohle nutzen wir allerdings die von Lotusgrill* selbst, weil sie kleinere Holzkohlestücke* enthält und dadurch leichter durch die Brennpaste und den Lüfter angefeuert werden kann.

Tipp: Verteile ausreichend Brennpaste auf der Platte unterhalb der Kohle eines Lotusgrills, damit der Lüfter schneller die Kohle anzünden kann.

Ursprünglich haben wir uns den Lotusgrill zum Grillen Zuhause auf dem Balkon gekauft, weil er aufgrund seiner Größe und Bauform optimal als Tischgrill genutzt werden kann.

Zudem ist der Lotusgrill* eine geschlossene Einheit und daher kann beim versehentlichem Umfallen des Grills keine Kohle auf dem Balkon austreten und Schaden verursachen.

Jeder muss mal wohin – doch im Nirgendwo wirds schwierig: das ist unsere Campingtoilette für Unterwegs

Beim Camping im Auto befinden wir uns oft abseits der Zivilisation und genießen die Ruhe und Natur.

Das bedeutet aber auch gleichzeitig, dass dann vor Ort keine Toilette* weit und breit zu finden ist und wir eine Möglichkeit finden mussten, um unser Geschäft erledigen zu können und gleichzeitig die Natur zu respektieren und unserer Pflicht der Entsorgung nachzukommen.

Mobile Campingtoilette Wald Toilettenpapier e1625483295674
© camping-im-auto.de

Daher nutzen wir eine mobile Campingtoilette* und stellen diese hinter den nächstgelegenen Sichtschutz. Ist mal kein Sichtschutz für die Toilette* in der Nähe, nutzen wir unser PopUp Duschzelt, was sich im Handumdrehen selbst aufstellt.

Um den Geruch zu vermeiden und die Entsorgung zu vereinfachen, nutzen wir handelsübliche Papiermüllsäcke und streuen etwas Katzenstreu* hinein.

Damit die Toilette* sauber bleibt, schützen wir sie zusätzlich mit einem normalen Plastikmüllsack unterhalb des Papiermüllsacks.

Mobile Campingtoilette mit Papiermüllsack und Katzenstreu im Wald
© camping-im-auto.de

Mit der Katzenstreu* wird die Feuchtigkeit aufgesaugt und der Papiermüllsack wird nicht durchgeweicht, bevor wird den Müllsack im nächstgelegenen Mülleimer entsorgen können.

Man(n) hat sich schnell erleichtert, und Frau kann das auch mit diesem Hilfsmittel

Während ich mich mal eben zum Erleichtern an den nächsten Baum stellen kann, so fällt es meiner Frau dabei schon etwas schwerer.

Daher war meine Frau erfreut, als sie zur schnellen Erleichterung für Unterwegs eine ‘Pinkelflasche*’ gefunden hat, die dank einem beiligendem Aufsatz auch optimal vom weiblichen Geschlecht genutzt werden kann.

Als wir das Wurfzelt als Sichtschutz für die Toilette noch nicht hatten, hat sie es mit der Flasche* sogar bewerkstelligt, die Flasche* im Auto zu nutzen.

Um es zu vereinfachen und uns beiden einen Sichtschutz zu bieten, können wir jetzt das Duschzelt auch dafür nutzen und haben darin genug Platz.

Umkleide, Sichtschutz für Körperpflege und fürs Geschäft ideal -das PopUp Zelt

Um uns unterwegs auch wenig die Privatsphäre für die Toilette, zum Duschen und zur Umkleide zu bewahren, haben wir uns zuletzt ein PopUp Duschzelt für den Sichtschutz gekauft.

Das PopUp-Duschzelt* nutzen wir hauptsächlich als Sichtschutz für die Toilette, wenn sich keine andere Möglichkeit als Sichtschutz bietet und man nicht mal eben in ein abgelegenes Stück in den Wald verschwinden und sich dort vor Blicken schützen kann.

Zudem sind wir im wasserfesten Duschzelt auch vor Regen geschützt, was wir in der freien Natur auch schon mal nicht sind.

Durch den spielerischen und leichten Aufbau als Wurfzelt können wir das Zelt* innerhalb kürzester Zeit aufbauen.

Dazu nehmen wir es aus der Tasche, werfen es auf eine freie Fläche und schon baut sich das Wurfzelt von selbst auf und kann direkt genutzt werden.

An Strom darf es nicht fehlen: Starthilfe-Powerbank & Überbrückungskabel

In einem der ersten Camping-Ausflüge mit dem Auto, hatten wir im Allgäu und mit Blick auf Schloss-Neuschwanstein ein Problem bei der Abreise, als nach dem Campingwochenende plötzlich die Batterie von meinem Kombi leer war.

Ursächlich dafür war wahrscheinlich das ständige aus und wieder einsteigen ins Auto, was die gesamte Elektronik mit allen Steuergeräten im Auto inklusive des Lichts aktivierte und damit die Batterie kontinuierlich und relativ schnell entleerte.

Zum Glück konnte uns ein hilfsbereiter Landwirt weiterhelfen und wir konnten die Batterie an einem Batterie-Ladegerät aufladen.

Seitdem haben wir für den Notfall einer leeren Auto-Batterie vorgesorgt.

Wie wir den Stromverbrauch im Auto reduzieren:

  1. Regelmäßig und spätestens einen Tag vor der Abreise schließe ich mein Lade-Erhaltungsgerät* an die Auto-Batterie an. Bei einer kurzen Dauer lädt es die Batterie ganz normal auf und sorgt für einen vollen Energiespeicher zum Camping. Bleibt das Gerät länger an der Auto-Batterie angeschlossen, lädt und entlädt das Gerät die Batterie und verlängert damit die Lebensdauer der Batterie.
  2. Am Stellplatz angekommen, stellen wir zu allererst die Lichteinstellung vom Stand- und Abblendlicht auf ‘Null’ und deaktivieren damit das Außenlicht und die ‘Coming- bzw. Leaving-Home-Funktion’. So wird nicht bei jedem Türöffnen und auf- und zuschließen, das Licht für mehrere Sekunden betätigt. Das spart schon mal einiges an unnötiger Energie ein.
  3. Haben wir das Außenlicht als größten Energie-Verbraucher deaktiviert, schalten wir das vordere Innenlicht aus, indem wir den Ein-/Aus Knopf einfach länger betätigen. Dadurch wird das deaktivierte Licht nicht mehr eingeschaltet, sobald sich eine Tür öffnet oder das Auto auf- bzw. zugeschlossen wird. So funktioniert es in den meisten Autos, kann aber je nach Fahrzeugmodell und -hersteller abweichen. Als Licht für die Nacht reicht uns das Licht über der hinteren Sitzbank aus und eignet sich optimal für die Übernachtung im Kofferraum.

Tipp: Möchtest du das Außenlicht und Coming- bzw. Leaving-Home nicht komplett deaktivieren, prüfe im Boardcomputer ob du die Leuchtdauer in deinem Auto einstellen und reduzieren kannst.

Sollte trotz der Vorsorge für den einen geringen Stromverbrauch mal die Auto-Batterie leer sein, haben wir inzwischen auch für diesen Notfall vorgesorgt:

  1. Um für eine erforderliche Starthilfe* nicht auf andere angewiesen zu sein, haben wir jetzt immer eine Starthilfe-Powerbank* mit dabei, die für eine Starthilfe* vom Auto genug Spannung aufbringen kann und zudem noch als herkömmliche Powerbank* mit USB-Anschlüssen für Smartphone etc. genutzt werden könnte.
  2. Sollte die Powerbank* zur Starthilfe* mal leer sein oder aus irgendwelchen Gründen mal nicht funktionieren, so haben wir zur Not auch ein Starthilfe- bzw. Überbrückungskabel* mit dabei. Dafür sind wir aber natürlich auf die Hilfe anderer angewiesen, die uns mit dem Verbinden vom Motor ihres Autos den Start ermöglichen.
  3. Sollte der Worst-Case eintreten und weder Powerbank*, noch Überbrückungskabel weiterhelfen, sind wir Mitglied im Pannendienst vom ADAC und könnten jederzeit darauf zurückgreifen und wiegen uns daher in jetzt in Sicherheit.

Gut zu Wissen: Hat dein Auto Keyless-Go und du schläfst im Innenraum mit deinem Auto-Schlüssel in der Nähe, so kann niemand von Außen das Auto öffnen.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut!
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Dein gratis eBook zum Auto-Camping

Bereit für das Abenteuer?


Hol dir dein KOSTENLOSES eBook

Ich verwende Brevo als Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.