Zum Schlafen in einer Limousine solltest du dein Gepäck ebenfalls besonders platzsparend in flexible Taschen packen, damit du dein Gepäck variabel im Innenraum verstauen kannst.
Denn nur dann kannst das Gepäck in den vorderen Fahrerraum verlagern und das bestmögliche aus dem Platz in der Limousine herausholen.
Für die Fahrt zu deinem Reiseziel, kannst du dein Gepäck ganz normal im Kofferraum lagern und solltest dabei darauf achten nicht zu viel mit einzupacken um möglichst viel Stau- und Freiraum zum Schlafen übrig zu haben.
So kannst du in einer Limousine schlafen:
- Während der Fahrt kannst du dein Gepäck im Kofferraum oder auf der Rücksitzbank lagern
- Bist du nach der Fahrt an deinem Reiseziel angekommen, verlagerst du dein Gepäck vom Kofferraum in die vordere Fahrgastzelle. Die Gegenstände, an die du nicht so oft dran muss, kommen in den Fußraum. Alltägliche Gegenstände wie Hygieneartikel und Klamotten kommen auf die vorderen beiden Sitze, damit du direkten Zugriff zu hast
- Optional: Entferne die Kopfstützen der hinteren Sitzreihe
- In den hinteren Fußraum kannst du ebenfalls Gegenstände platzieren. Je nach Innenmaß der Limousine können hier Gegenstände gelagert werden, an die du auch vom Bett aus gelangst und dienen gleichzeitig als Stütze für den Kopf bzw. das Kopfkissen
- Jetzt ist es an der Zeit das Bett für die Übernachtung vorbereiten, wenn der Kofferraum wieder frei ist
- Dazu legst du die Lehne der hinteren Sitzbank um, damit du eine möglichst ebene Fläche zum Schlafen hast und breitest dann darauf eine Schlafunterlage aus und legst Kissen bereit
- Zur Übernachtung steigst du dann über die hinteren Türen deiner Limousine auf die Lehne der Rücksitzbank und streckst die Füße in Richtung Kofferraum, sodass du mit dem Kopf in Richtung Windschutzscheibe und Vordersitze liegst
- Voilá, deine Limousine ist jetzt für die Nacht vorbereitet!
Das brauchst du zum Schlafen im Auto 💤
Mal komplett auf das wesentliche heruntergebrochen, brauchst du grundsätzlich zum Schlafen im Kleinwagen nur dich und ein Auto.
Das das weder gemütlich, noch gut für deinen Rücken sein wird, brauche ich dir nicht zu erzählen.
Also ist alles das, was ich dir jetzt an Gepäck und Material an die Hand gebe nur dazu da, um dir die Übernachtung im Auto angenehmer und gemütlicher zu machen. Zumal es viele verschiedene Gründe für eine Reise mit Auto gibt, die einen unterschiedlichen Zweck dienen und daher eine Dauer von einem Tag bis hin zu Wochen bedeuten kann.
Jeder braucht unterschiedliche Gegenstände für einen gemütlichen Schlaf und der Reise mit dem Auto.
Wie viel Zeit du im Auto verbringst und auch darin schlafen wirst – das weißt nur du selbst und kannst daher am besten für dich (und deine mitreisende) entscheiden, welchen Umfang deine Reise haben wird und was es dafür an Campingausrüstung erfordern könnte.
Daher entscheide selbst, was du wirklich an Schlaf- und Campingausrüstung brauchst und was für dich unnötig sein mag.
Aus diesen besagten Gründen, nenne ich dir hier nur das nötigste zum Schlafen im Auto. Was du aber sonst noch an Ausrüstung zum Schlafen und dem Camping mit deinem Auto gebrauchen kannst, das findest du am weiter unten
splitte ich die Ausrüstung in Kategorien auf, damit du schneller zu dem Zubehör gelangst, das du suchst und auch wirklich brauchst:
Diese vier Schlafunterlagen sind schnell für den Schlafeinsatz bereit
Für den Schlaf brauchst du eine Schlafunterlage. Jeder mag es unterschiedlich hart … also zum schlafen meine ich natürlich 😅!
Daher gibt es mehrere Varianten für dich, die auch dazu entscheidend sind, ob du ohne große Planung direkt loslegen möchtest oder noch ein paar Tage Zeit hast, dir eine passende Schlafunterlage zu besorgen und dich darauf vorzubereiten.
Daher hier mal vier Varianten zum Schlafen, die nach dem Komfort aufsteigend sortiert sind:
1. Die Sofort-Start-Option ⛑️ funktioniert mit diesen Gegenständen die jeder Zuhause hat: Eine herkömmliche Iso- oder Fitnessmatte für unten drunter
2. Gemütlich, aber nicht platzsparend: Die zusammenklappbare Gästematratze ist gemütlich und ebenfalls direkt einsatzbereit. Sie kann für den Transport zusammengeklappt werden, ist aber trotzdem nicht ganz so platzsparend zu verstauen.
3. Deutlich gemütlicher ist es mit einer selbstaufblasbaren Isomatte, die wie eine Isomatte fungiert, dir eine weiche Schlafunterlage bietet und zugleich wenig Platz als Gepäckstück verbraucht
4. Mehr Komfort geht nicht: Mit der auf den Auto-Kofferraum zugeschnittenen Luftmatratze 🛋️ . Damit hast du satte 12 Zentimeter Polsterung unter dir und der Schlaf ist beinahe so komfortabel wie Zuhause im großen Bett. Apropos großes Bett: Auf dieser Luftmatratze mit einer Länge von 185 cm und der Breite von 130 cm, kann man auch gut zu zweit drauf schlafen
Das eignet sich bestens als Decke für “oben drüber”
Was du für “oben” brauchst, kommt natürlich ganz auf die Jahreszeit an, in der du in deinem Auto schlafen möchtest.
An heißen Sommertagen haben wir oft gar keine Decke, sondern maximal eine dünne “Tagesdecke” genutzt (ja, ich kannte den Begriff vorher auch nicht, falls du dich fragst, was das ein soll 😅 ). Vielleicht kennst du es als Steppdecke, Kuscheldecke oder unter dem Begriff Sommerdecke.
Für kältere Jahreszeiten eignet sich für die Wärme ein Schlafsack ideal und dient dann gleichzeitig noch als zusätzliches Polster zum Boden vom Kofferraum oder auf der Rücksitzbank.
Was ist eine Limousine?
Eine Limousine bezeichnet ein Auto mit vier Türen, Platz für vier bis sechs Personen und mit einem festen Verdeck. Limousinen haben die klassische Form eines Stufenhecks, wie man sie Beispielsweise von der Audi A4 Limousine kennt.
Zu der Karosserieform der Limousinen zählen die Fahrzeugklassen von der Mittelklasse wie dem Audi A4, bis hin zur Oberklasse wie dem Audi A8.
Die größentechnische Einordnung einer Limousine befindet sich etwas über der, der Kompaktklasse und gewinnt mit dem Kofferraum im Stufenheck hingegen zum Kompaktwagen noch etwas mehr an Kofferraumvolumen, welcher mehr an Platz und Stauraum zum Camping bietet.
Allerdings ist der Kofferraum durch die Karosserieform des Stufenhecks in der Limousine, in der Höhe stark eingeschränkt und bietet bei geschlossenem Heckdeckel kein natürliches Licht.
In welchen Limousinen kann man gut schlafen? (10 Beispiele)
- Audi A4 + Audi A6 + Audi A8
- BMW 3er + BMW 5er + BMW 7er
- Citroen C5
- Ford Mondeo
- Jaguar XF
- Mercedes C + Mercedes E-Klasse
- Opel Insignia
- Soda Octavia
- VW Passat
Welche Vorteile hat eine Limousine zum Schlafen & VanLife?
- Durchschnittlicher Spritverbrauch
- Wenig Platzbedarf zum Frei stehen
- Wird nicht direkt als Camper erkannt
- Keine Einschränkungen zum Parken durch Gewicht oder Größe
Das musst du wissen bevor du im Auto schläfst 😴
Dir fehlt noch jemand der dich an die Hand nimmt und dir das wichtigste zum Camping mit dem Auto, am Auto oder im Auto verrät? Dann bin ich gerne derjenige, der dich dabei unterstützt und habe dir alles wichtigste für das Camping mit dem Auto als Anfänger zusammengefasst.
Lerne aus meinen Erfahrungen, die ich mit dem Auto gesammelt habe.
Solltest du dir noch unsicher sein, ob das Schlafen im Auto überhaupt erlaubt ist und wo es denn erlaubt sein könnte oder wo eben auch nicht? Dann schildere ich dir alles wissenswerte dazu, in den verlinkten Beiträgen.
Sicherlich hast du schon einen guten Grund gefunden, um im Auto zu schlafen?
Möchtest du aber Freunde und potentielle Mitreisende auch davon überzeugen? Dann verrate ich dir warum du unbedingt mal im Auto schlafen solltest und warum es sich auch für die Kosten lohnt, die beim Schlafen im Auto entstehen, gemeinsam zu reisen: Warum und was es wirklich kostet im Auto zu schlafen, verrate ich dir hinter dem Link.
Vorbereitung ist die halbe Miete
Aber ganz unabhängig davon, wie lange du im Auto schlafen möchtest: Umso besser du vorbereitet bist, so ersparst du dir umso mehr nervige und ungemütliche Dinge beim Schlafen und kurzzeitigen Leben im Auto.
Ein kurzes Beispiel gefällig?
Dann nehmen wir mal einen der wichtigsten Dinge, die ich beim Schlafen im Auto gelernt habe:
- Im Auto wird es in der Nacht und im Laufe der Zeit ziemlich stickig, weil du den Sauerstoff verbrauchst und immer weniger wird.
- So ist es sehr wichtig, frische Luft ins Auto zu lassen.
- Dazu kannst du das Fenster ein Stück öffnen und Sauerstoff rein lassen. Noch mehr Tipps zum Lüften und ob es gefährlich ist im Auto zu schlafen, verrate ich dir im passenden Beitrag.
Luft muss rein! Aber bitte ohne Viecher
Denn was kommt bei Nacht und Nebel? Nein, nicht der …knebel 😅
Aber weißt du was besonders in den Sommernächten auch gerne mit ins Auto kommen möchte, sobald du das Fenster einen Spalt zum Lüften öffnest? Genau: Stechmücken und Insekten.
Und die will keiner im Auto haben, besonders nicht dann wenn man schlafen möchte. Was dagegen hilft, ist genau so simpel wie günstig: ein Moskitonetz, was du über die Fenster spannen kannst.
Das ist für einen guten Schlaf kriegsentscheidend
Anfangs hatten wir zum schlafen nur eine dünne und ungemütliche Isomatte als Schlafunterlage in meinem Kombi, die zwar etwas federte, aber für die Dauer von in der Regel 7-8 Stunden schlafen, echt ungemütlich war.
So dass du wir nächsten Tag spürten, wo es die Nacht gedrückt und an Komfort gefehlt hat. Und ja, auch der Rücken war mit dabei (und da waren wir noch Jung 😀 )
Was des Rätsels Lösung ist?
Eine flache standard-Matratze mit der Stärke von 10 bis 13 cm, mit der wir seither gut im Auto schlafen können.
ALLERDINGS!
Wird es als nächstes eine speziell für den Auto-Innenraum geformte Matratze werden, deren Vorteile ich dir im verlinkten Beitrag genauer erläutere. Aber eins sei dir schon mal verraten: eine normale Matratze ist nicht halb so komfortabel.
Die 4 wichtigsten Regeln zum Camping und Schlafen im Auto
Und zu guter Letzt, habe ich da noch ein paar Tipps für dich parat, womit du du auf das nächtliche Abenteuer vorbereitet bist und aus meinen Anfänger-Fehlern lernen kannst:
Denn zum Thema habe ich reichlich zum Camping mit und am Auto gelernt und gebe dir meine ganzen Tipps die Hand, damit du bei deiner Übernachtung im Auto eine ruhige und gemütliche Nacht verbringen kannst und nicht die selben Fehler machst wie ich 😛
Das sind die wichtigsten Grundlagen zum Schlafen im Auto:
- Sorge stets für frische Luft!
- Müllhaufen? Nein danke!
- Schlage kein Zelt auf, wenn zu viel los ist
- Wechsle hin & wieder den Stellplatz
… und mit diesen 13 ausführlichen Tipps zum Schlafen im Auto (& VanLife) kann absolut nichts schief gehen.
Das musst du zum Schlafen im Auto dabei haben
Ohne eine gescheite Schlafunterlage, kannst du nicht im Auto schlafen.
Ja okay – es geht schon.
Ist aber dermaßen ungemütlich und macht weder Spaß, noch wird es dir dein Rücken danken.
Was du zum Schlafen im Auto haben musst, ist eine weiche Schlafunterlage die möglichst wenig Platz als Gepäckstück im Auto einnimmt, wenn du sie nicht brauchst.
Die beste Lösung um im Auto zu Übernachten ist eine Luftmatratze, die du jederzeit mit Luft befüllen kannst um darauf mit weicher Polsterung schlafen zu können…. und wenn du die Matratze nicht mehr brauchst, lässt du die Luft raus und schon nimmt sie keinen Platz mehr weg.
Das ist eine der besten Luftmatratzen fürs Auto, die du im Kofferraum ausbreitest:
Welche Nachteile hat eine Limousine zum Schlafen & VanLife?
- Geringes Platzangebot zum Schlafen
- Weniger Platzangebot für Reiseutensilien
- Einschränkung durch den verwinkelten Kofferraum im Stufenheck
- Geringeres Kofferraumvolumen
Kann man in einer Limousine schlafen?
Ja, in einer Limousine kann man gut schlafen, wenn man den größtmöglichen Platz auf der umgeklappten Lehne der Rücksitzbank dazu nutzt und die Beine dabei in den Kofferraum unterhalb des Kofferraumdeckels streckt.
Durch die übliche Schrägheck-Form einer Limousine wird die Kofferraumhöhe direkt beeinflusst und bedeutet etwas weniger Freiraum beim Liegen in der Höhe bis zum Kofferraumdeckel, als es in einem Kompaktwagen oder gar einem Kombi der Fall ist.
➡ Suchst du die Kommentare?
Die musste ich leider deaktivieren, da leider zu viel Schindluder damit getrieben wird (Spam)
Wenn du eine Frage hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir an info [at] camping-im-auto.de 🙂