Zum Schlafen im Family-Van gehst du ähnlich vor, wie du einen Hochdachkombi zum Schlafen im Auto vorbereiten würdest, indem du deine nötigsten Gegenstände gut und platzsparend in verpackst.
Packe dazu dein Gepäck möglichst in weiche und flexible Taschen, die du auch gut im Fußraum oder auf den Vordersitzen verstauen und du somit den Platz bestmöglich ausnutzen kannst und zugleich noch gut und jederzeit an die notwendigsten Gegenstände wie Klamotten und Hygieneartikel ran kommst.
Die Vorbereitung zum Schlafen und Campen im Family-Van unterscheidet sich darin, ob du die hintere Rücksitzbank entfernen kannst und willst, oder sie im Auto verbaut bleiben.
Das ist die Sofort-Start-Variante zum Schlafen in einem deutschen Minivan:
- Demontiere noch vor der Abfahrt die zweite hintere Sitzbank (Sitz 6+7) im Kofferraum und lass sie Zuhause, damit du den Platz der ebenen Ladefläche besser für Gepäck und zum Schlafen nutzen kannst
- Für die Fahrt zu deinem Ausflugsziel packst du dein Gepäck in den Kofferraum
- Nach Ankunft am Reiseziel kannst du dein Auto für die Nacht vorbereiten
- Optional: Fahre beide Vordersitze möglichst weit nach vorne, damit du für die Übernachtung die Rückenlehnen der ersten Rücksitzbank umlegen kannst und demontiere bei Bedarf vorher die Kopfstützen.
- Verlagere das Gepäck aus dem Kofferraum in die vorderen Fußräume und auf die Vordersitze
- Breite zu guter Letzt noch eine Schlafunterlage auf der Ladefläche im Kofferraum aus und lege Kopfkissen bereit
- Zum Schlafen kannst du durch die hintere Tür auf die Ladefläche im Kofferraum klettern und hast selbst dann bei einem besonders großen Körper noch ausreichend Platz um dich hinter die vordere Sitzbank bis zum Kofferraumende zu legen
- Voilá, dein Family-Van ist jetzt für die Nacht vorbereitet!
Wie du noch besser im Van schlafen kannst und gleichzeitig mehr Platz für Gepäck und Mitreisende gewinnen kannst, das erfährst du im nächsten Absatz:
So kannst du noch gemütlicher im Van schlafen & hast dabei noch mehr Platz
Das Schlafen im Van kann eine großartige Möglichkeit sein, um die Freiheit des Reisens zu genießen und dabei das Komfortgefühl von zu Hause zu haben.
Wenn du aber das Gefühl hast, dass dir der Platz im Van nicht ausreicht, gibt es eine einfache Lösung: Entferne einfach die Rücksitzbank.
Dadurch kannst du den Raum im Van erweitern und eine viel gemütlichere und geräumigere Schlafumgebung schaffen. In diesem Fall kannst du den Van so einrichten, dass er deinen Bedürfnissen und Wünschen entspricht und sogar etwas VanLife Atmosphäre versprüht.
Und so kannst du noch gemütlicher im Van ohne die hintere Rücksitzbank schlafen:
- Demontiere noch vor der Abfahrt die hintere Sitzbank und lass sie Zuhause, damit du den Platz der ebenen Ladefläche besser für Gepäck und zum Schlafen nutzen kannst
- Für die Fahrt zu deinem Ausflugsziel packst du dein Gepäck in den Kofferraum
- Nach Ankunft am Reiseziel kannst du dein Auto für die Nacht vorbereiten
- Optional: Fahre beide Vordersitze möglichst weit nach vorne, damit du für die Übernachtung die Rückenlehnen der Rücksitzbank umlegen kannst und demontiere bei Bedarf vorher die Kopfstützen.
- Verlagere das Gepäck aus dem Kofferraum in die vorderen Fußräume und auf die Vordersitze
- Breite zu guter Letzt noch eine Schlafunterlage auf der Ladefläche im Kofferraum aus und lege Kopfkissen bereit
- Zum Schlafen kannst du durch die hintere Tür auf die Ladefläche im Kofferraum klettern und hast selbst dann bei einem besonders großen Körper noch ausreichend Platz um dich hinter die vordere Sitzbank bis zum Kofferraumende zu legen
- Voilá, dein Family-Van ist jetzt für die Nacht vorbereitet!
Kann man im deutschen Family-Van schlafen?
Durch den großen und meist modular aufgebauten Innenraum eines Family-Van kann man eine große Fläche erschaffen, worauf man gut schlafen kann.
In einem Family-Van sind häufig nicht nur zwei, sondern drei Sitzreihen verbaut und bieten daher für bis zu 7 Personen Platz zum Sitzen. Diese zweite und dritte Sitzreihe kann man in den meisten Family-Vans dank Klick-System der Sitze im Handumdrehen entfernen und dadurch eine große Lade- und Schlaffläche erschaffen.
Was ist ein Van in Deutschland?
Als ‚Van‘ wurde in Deutschland vor dem ‚VanLife-Boom‘ aus Amerika, ein Family-Van bzw. eine Großraumlimousine bezeichnet, die viel Platz für Fahrgäste in der Anzahl von bis zu 7 Personen zum Sitzen bieten.
Der deutsche Family- und Mini-Van hat fünf bis sieben Sitze und ähnlich wie der Hochdachkombi eine überdurchschnittliche Innenraum– bzw. Fahrgastzellenhöhe im Vergleich zum gewöhnlichen Kombi. Den Family-Van zeichnet oft eine Schiebetür für die hintere Sitzreihe aus. Der meist verkaufte Van in Deutschland ist der VW Touran der Volkswagen AG.
Inzwischen zählt man im deutschsprachigen Raum allerdings auch einige andere Fahrzeugtypen zu den Family- und Großraum-Vans. Dazu zählen kleinere Vans, die sich zugleich in die Kategorien der Kompaktwagen, Kleinwagen und sogenannten Microvans zählen.
Für das Schlafen im Auto und dem VanLife konzentrieren wir uns aber auf den Überbegriff der Vans in Deutschland.
In welchen deutschen Vans kann man gut schlafen? (10 Beispiele)
Deutsche Vans bieten eine hervorragende Möglichkeit, um auf Reisen zu gehen und dabei eine bequeme Schlafmöglichkeit zu haben. Es gibt eine Vielzahl von deutschen Vans auf dem Markt, die speziell für Reisen und Camping konzipiert wurden.
Diese 10+ deutsche Vans gibt es, die du auch zum Schlafen nutzen kannst:
- BMW 2er Active Tourer + BMW 2er Gran Tourer
- Dacia Lodgy
- Ford C-MAX + Ford Galaxy
- Kia Carens
- Mitsubishi Grandis
- Nissan NV200
- Opel Meriva
- Peugeot 5008 + Peugeot 807
- Renault Scénic
- Seat Alhambra
- Toyota Verso
- VW Touran + VW Sharan
Welche Vorteile hat der deutsche Family-Van zum Schlafen & VanLife?
Deutsche Family-Vans sind eine beliebte Wahl für Menschen, die gerne auf Reisen gehen und dabei die Bequemlichkeit eines Heims genießen möchten. Diese Vans sind speziell auf Familien und Gruppen ausgerichtet und bieten daher eine geräumige und komfortable Umgebung zum Schlafen und Leben.
Und das sind die Vorteile am deutschen Family-Van zum Schlafen:
- Ein Family-Van bietet viel Platz zum Schlafen und Leben, was besonders für längere Reisen wichtig ist.
- Die meisten Family-Vans sind mit einer funktionalen Ausstattung ausgestattet, wie z.B. Klimaanlage, Heizung, Küche und Stromversorgung, um das Leben im Van einfacher und komfortabler zu gestalten.
- Family-Vans bieten eine ausgewogene Kombination aus Funktionalität, Komfort und Stil, was sie zu einer attraktiven Option für Reisende macht.
- Aufgrund der Größe und des Designs von Family-Vans können sie eine hervorragende Wahl für Familien und Gruppen sein, die gemeinsam reisen möchten.
Welche Nachteile hat der deutsche Family-Van zum Schlafen & VanLife?
Obwohl deutsche Family-Vans eine großartige Wahl für Reisende sind, haben sie auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten.
Das sind potenzielle Nachteile von deutschen Family-Vans im Hinblick auf das Schlafen und das Leben im Van:
- Family-Vans sind in der Regel größer und schwerer als andere Vans, was das Fahren und Parken erschweren kann.
- Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts haben Family-Vans oft einen höheren Benzinverbrauch als andere Vans.
- Obwohl Family-Vans geräumiger als andere Vans sind, kann es immer noch schwierig sein, genügend Stauraum für alle Ihre Reiseutensilien und Ausrüstung zu finden.
- Family-Vans sind oft teurer als andere Vans, was sie zu einer weniger erschwinglichen Option machen kann.
- Einige Family-Vans sind nicht so gut für Offroad-Abenteuer geeignet wie andere Fahrzeuge wie z.B. Geländewagen.

👋🏻 Hallo, ich bin Timo, dein Auto- und Camping-Enthusiast! 🚗🏕️
Ich teile auf „Camping-im-Auto.de“ meine Erfahrungen und Ratschläge zum Camping im und am Auto. Lass dich inspirieren, die Freiheit des Reisens mit dem eigenen Fahrzeug zu erleben und an den schönsten Orten im Auto zu übernachten.
Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir! Gemeinsam erkunden wir die Welt der Automobile und Campingplätze. Bis bald auf der Straße! 🛣️🏞️