So schläfst du in einem deutschen Van (Modelle &Tipps)

Zum Schlafen im Family-Van gehst du ähnlich vor, wie du einen Hochdachkombi zum Schlafen im Auto vorbereiten würdest, indem du deine nötigsten Gegenstände gut und platzsparend in verpackst.

Packe dazu dein Gepäck möglichst in weiche und flexible Taschen, die du auch gut im Fußraum oder auf den Vordersitzen verstauen und du somit den Platz bestmöglich ausnutzen kannst und zugleich noch gut und jederzeit an die notwendigsten Gegenstände wie Klamotten und Hygieneartikel ran kommst.

Die Vorbereitung zum Schlafen und Campen im Family-Van unterscheidet sich darin, ob du die hintere Rücksitzbank entfernen kannst und willst, oder sie im Auto verbaut bleiben.

Das ist die Sofort-Start-Variante zum Schlafen in einem deutschen Minivan:

  1. Demontiere noch vor der Abfahrt die zweite hintere Sitzbank (Sitz 6+7) im Kofferraum und lass sie Zuhause, damit du den Platz der ebenen Ladefläche besser für Gepäck und zum Schlafen nutzen kannst
  2. Für die Fahrt zu deinem Ausflugsziel packst du dein Gepäck in den Kofferraum
  3. Nach Ankunft am Reiseziel kannst du dein Auto für die Nacht vorbereiten
  4. Optional: Fahre beide Vordersitze möglichst weit nach vorne, damit du für die Übernachtung die Rückenlehnen der ersten Rücksitzbank umlegen kannst und demontiere bei Bedarf vorher die Kopfstützen.
  5. Verlagere das Gepäck aus dem Kofferraum in die vorderen Fußräume und auf die Vordersitze
  6. Breite zu guter Letzt noch eine Schlafunterlage auf der Ladefläche im Kofferraum aus und lege Kopfkissen bereit
  7. Zum Schlafen kannst du durch die hintere Tür auf die Ladefläche im Kofferraum klettern und hast selbst dann bei einem besonders großen Körper noch ausreichend Platz um dich hinter die vordere Sitzbank bis zum Kofferraumende zu legen
  8. Voilá, dein Family-Van ist jetzt für die Nacht vorbereitet!

Wie du noch besser im Van schlafen kannst und gleichzeitig mehr Platz für Gepäck und Mitreisende gewinnen kannst, das erfährst du im nächsten Absatz:

 

Das brauchst du zum Schlafen im Auto 💤

Mal komplett auf das wesentliche heruntergebrochen, brauchst du grundsätzlich zum Schlafen im Kleinwagen nur dich und ein Auto.

Das das weder gemütlich, noch gut für deinen Rücken sein wird, brauche ich dir nicht zu erzählen.

Also ist alles das, was ich dir jetzt an Gepäck und Material an die Hand gebe nur dazu da, um dir die Übernachtung im Auto angenehmer und gemütlicher zu machen. Zumal es viele verschiedene Gründe für eine Reise mit Auto gibt, die einen unterschiedlichen Zweck dienen und daher eine Dauer von einem Tag bis hin zu Wochen bedeuten kann.

Jeder braucht unterschiedliche Gegenstände für einen gemütlichen Schlaf und der Reise mit dem Auto.

Wie viel Zeit du im Auto verbringst und auch darin schlafen wirst – das weißt nur du selbst und kannst daher am besten für dich (und deine mitreisende) entscheiden, welchen Umfang deine Reise haben wird und was es dafür an Campingausrüstung erfordern könnte.

Daher entscheide selbst, was du wirklich an Schlaf- und Campingausrüstung brauchst und was für dich unnötig sein mag.

Aus diesen besagten Gründen, nenne ich dir hier nur das nötigste zum Schlafen im Auto. Was du aber sonst noch an Ausrüstung zum Schlafen und dem Camping mit deinem Auto gebrauchen kannst, das findest du am weiter unten

splitte ich die Ausrüstung in Kategorien auf, damit du schneller zu dem Zubehör gelangst, das du suchst und auch wirklich brauchst:

Diese vier Schlafunterlagen sind schnell für den Schlafeinsatz bereit 

Für den Schlaf brauchst du eine Schlafunterlage. Jeder mag es unterschiedlich hart … also zum schlafen meine ich natürlich 😅!

Daher gibt es mehrere Varianten für dich, die auch dazu entscheidend sind, ob du ohne große Planung direkt loslegen möchtest oder noch ein paar Tage Zeit hast, dir eine passende Schlafunterlage zu besorgen und dich darauf vorzubereiten.

Daher hier mal vier Varianten zum Schlafen, die nach dem Komfort aufsteigend sortiert sind:

 

1. Die Sofort-Start-Option ⛑️ funktioniert mit diesen Gegenständen die jeder Zuhause hat: Eine herkömmliche Iso- oder Fitnessmatte für unten drunter 

 

2. Gemütlich, aber nicht platzsparend: Die zusammenklappbare Gästematratze ist gemütlich und ebenfalls direkt einsatzbereit. Sie kann für den Transport zusammengeklappt werden, ist aber trotzdem nicht ganz so platzsparend zu verstauen.

Badenia Trendline faltbare Gästematratze mit...
Badenia Trendline faltbare Gästematratze mit...
ATMUNGSAKTIVER KERN - bequemer und langlebiger Komfortschaumkern; NACHHALTIGKEIT - Badenia Trendline Matratzen sind geprüft nach Öko-Tex Standard 100
Amazon Prime

 

3. Deutlich gemütlicher ist es mit einer selbstaufblasbaren Isomatte, die wie eine Isomatte fungiert, dir eine weiche Schlafunterlage bietet und zugleich wenig Platz als Gepäckstück verbraucht

 

4. Mehr Komfort geht nicht: Mit der auf den Auto-Kofferraum zugeschnittenen Luftmatratze 🛋️ . Damit hast du satte 12 Zentimeter Polsterung unter dir und der Schlaf ist beinahe so komfortabel wie Zuhause im großen Bett. Apropos großes Bett: Auf dieser Luftmatratze mit einer Länge von 185 cm und der Breite von 130 cm, kann man auch gut zu zweit drauf schlafen

 

Das eignet sich bestens als Decke für “oben drüber”

Was du für “oben” brauchst, kommt natürlich ganz auf die Jahreszeit an, in der du in deinem Auto schlafen möchtest.

An heißen Sommertagen haben wir oft gar keine Decke, sondern maximal eine dünne “Tagesdecke” genutzt (ja, ich kannte den Begriff vorher auch nicht, falls du dich fragst, was das ein soll 😅 ). Vielleicht kennst du es als Steppdecke, Kuscheldecke oder unter dem Begriff Sommerdecke.

Für kältere Jahreszeiten eignet sich für die Wärme ein Schlafsack ideal und dient dann gleichzeitig noch als zusätzliches Polster zum Boden vom Kofferraum oder auf der Rücksitzbank.

 

So kannst du noch gemütlicher im Van schlafen & hast dabei noch mehr Platz

Das Schlafen im Van kann eine großartige Möglichkeit sein, um die Freiheit des Reisens zu genießen und dabei das Komfortgefühl von zu Hause zu haben.

Wenn du aber das Gefühl hast, dass dir der Platz im Van nicht ausreicht, gibt es eine einfache Lösung: Entferne einfach die Rücksitzbank.

Dadurch kannst du den Raum im Van erweitern und eine viel gemütlichere und geräumigere Schlafumgebung schaffen. In diesem Fall kannst du den Van so einrichten, dass er deinen Bedürfnissen und Wünschen entspricht und sogar etwas VanLife Atmosphäre versprüht.

Und so kannst du noch gemütlicher im Van ohne die hintere Rücksitzbank schlafen:

  1. Demontiere noch vor der Abfahrt die hintere Sitzbank und lass sie Zuhause, damit du den Platz der ebenen Ladefläche besser für Gepäck und zum Schlafen nutzen kannst
  2. Für die Fahrt zu deinem Ausflugsziel packst du dein Gepäck in den Kofferraum
  3. Nach Ankunft am Reiseziel kannst du dein Auto für die Nacht vorbereiten
  4. Optional: Fahre beide Vordersitze möglichst weit nach vorne, damit du für die Übernachtung die Rückenlehnen der Rücksitzbank umlegen kannst und demontiere bei Bedarf vorher die Kopfstützen.
  5. Verlagere das Gepäck aus dem Kofferraum in die vorderen Fußräume und auf die Vordersitze
  6. Breite zu guter Letzt noch eine Schlafunterlage auf der Ladefläche im Kofferraum aus und lege Kopfkissen bereit
  7. Zum Schlafen kannst du durch die hintere Tür auf die Ladefläche im Kofferraum klettern und hast selbst dann bei einem besonders großen Körper noch ausreichend Platz um dich hinter die vordere Sitzbank bis zum Kofferraumende zu legen
  8. Voilá, dein Family-Van ist jetzt für die Nacht vorbereitet!

Kann man im deutschen Family-Van schlafen?

Durch den großen und meist modular aufgebauten Innenraum eines Family-Van kann man eine große Fläche erschaffen, worauf man gut schlafen kann.

In einem Family-Van sind häufig nicht nur zwei, sondern drei Sitzreihen verbaut und bieten daher für bis zu 7 Personen Platz zum Sitzen. Diese zweite und dritte Sitzreihe kann man in den meisten Family-Vans dank Klick-System der Sitze im Handumdrehen entfernen und dadurch eine große Lade- und Schlaffläche erschaffen.

 

Das musst du wissen bevor du im Auto schläfst 😴

Dir fehlt noch jemand der dich an die Hand nimmt und dir das wichtigste zum Camping mit dem Auto, am Auto oder im Auto verrät? Dann bin ich gerne derjenige, der dich dabei unterstützt und habe dir alles wichtigste für das Camping mit dem Auto als Anfänger zusammengefasst.

Lerne aus meinen Erfahrungen, die ich mit dem Auto gesammelt habe.

Solltest du dir noch unsicher sein, ob das Schlafen im Auto überhaupt erlaubt ist und wo es denn erlaubt sein könnte oder  wo eben auch nicht? Dann schildere ich dir alles wissenswerte dazu, in den verlinkten Beiträgen.

Sicherlich hast du schon einen guten Grund gefunden, um im Auto zu schlafen?

Möchtest du aber Freunde und potentielle Mitreisende auch davon überzeugen? Dann verrate ich dir warum du unbedingt mal im Auto schlafen solltest und warum es sich auch für die Kosten lohnt, die beim Schlafen im Auto entstehen, gemeinsam zu reisen: Warum und was es wirklich kostet im Auto zu schlafen, verrate ich dir hinter dem Link.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Aber ganz unabhängig davon, wie lange du im Auto schlafen möchtest: Umso besser du vorbereitet bist, so ersparst du dir umso mehr nervige und ungemütliche Dinge beim Schlafen und kurzzeitigen Leben im Auto.

Ein kurzes Beispiel gefällig?

Dann nehmen wir mal einen der wichtigsten Dinge, die ich beim Schlafen im Auto gelernt habe:

  • Im Auto wird es in der Nacht und im Laufe der Zeit ziemlich stickig, weil du den Sauerstoff verbrauchst und immer weniger wird.
  • So ist es sehr wichtig, frische Luft ins Auto zu lassen.
  • Dazu kannst du das Fenster ein Stück öffnen und Sauerstoff rein lassen. Noch mehr Tipps zum Lüften und ob es gefährlich ist im Auto zu schlafen, verrate ich dir im passenden Beitrag.

Luft muss rein! Aber bitte ohne Viecher

Denn was kommt bei Nacht und Nebel? Nein, nicht der …knebel 😅

Aber weißt du was besonders in den Sommernächten auch gerne mit ins Auto kommen möchte, sobald du das Fenster einen Spalt zum Lüften öffnest? Genau: Stechmücken und Insekten.

Und die will keiner im Auto haben, besonders nicht dann wenn man schlafen möchte. Was dagegen hilft, ist genau so simpel wie günstig: ein Moskitonetz, was du über die Fenster spannen kannst.

Das ist für einen guten Schlaf kriegsentscheidend

Anfangs hatten wir zum schlafen nur eine dünne und ungemütliche Isomatte als Schlafunterlage in meinem Kombi, die zwar etwas federte, aber für die Dauer von in der Regel 7-8 Stunden schlafen, echt ungemütlich war.

So dass du wir nächsten Tag spürten, wo es die Nacht gedrückt und an Komfort gefehlt hat. Und ja, auch der Rücken war mit dabei (und da waren wir noch Jung 😀 )

Was des Rätsels Lösung ist?

Eine flache standard-Matratze mit der Stärke von 10 bis 13 cm, mit der wir seither gut im Auto schlafen können.

ALLERDINGS!

Wird es als nächstes eine speziell für den Auto-Innenraum geformte Matratze werden, deren Vorteile ich dir im verlinkten Beitrag genauer erläutere. Aber eins sei dir schon mal verraten: eine normale Matratze ist nicht halb so komfortabel.

Die 4 wichtigsten Regeln zum Camping und Schlafen im Auto

Und zu guter Letzt, habe ich da noch ein paar Tipps für dich parat, womit du du auf das nächtliche Abenteuer vorbereitet bist und aus meinen Anfänger-Fehlern lernen kannst:

Denn zum Thema habe ich reichlich zum Camping mit und am Auto gelernt und gebe dir meine ganzen Tipps die Hand, damit du bei deiner Übernachtung im Auto eine ruhige und gemütliche Nacht verbringen kannst und nicht die selben Fehler machst wie ich 😛

Das sind die wichtigsten Grundlagen zum Schlafen im Auto:

  1. Sorge stets für frische Luft!
  2. Müllhaufen? Nein danke!
  3. Schlage kein Zelt auf, wenn zu viel los ist
  4. Wechsle hin & wieder den Stellplatz

… und mit diesen 13 ausführlichen Tipps zum Schlafen im Auto (& VanLife) kann absolut nichts schief gehen.

 

 

Das musst du zum Schlafen im Auto dabei haben

Ohne eine gescheite Schlafunterlage, kannst du nicht im Auto schlafen.

Ja okay – es geht schon.

Ist aber dermaßen ungemütlich und macht weder Spaß, noch wird es dir dein Rücken danken.

Was du zum Schlafen im Auto haben musst, ist eine weiche Schlafunterlage die möglichst wenig Platz als Gepäckstück im Auto einnimmt, wenn du sie nicht brauchst.

Die beste Lösung um im Auto zu Übernachten ist eine Luftmatratze, die du jederzeit mit Luft befüllen kannst um darauf mit weicher Polsterung schlafen zu können…. und wenn du die Matratze nicht mehr brauchst, lässt du die Luft raus und schon nimmt sie keinen Platz mehr weg.

Das ist eine der besten Luftmatratzen fürs Auto, die du im Kofferraum ausbreitest:

Angebot
Icelus Auto Matratze SUV Luftmatratze Aufblasbare...
  • √ Aufblasbare SUV-Matratze Artikel: Nur...
  • √ Flocking SUV aufblasbare Matratze Abmessung:...
  • √ Verbessertes SUV-Luftbett: Das SUV-Bett...
  • √ Aufblasbare SUV-Matratze lässt sich leicht...
  • √ Aufblasbare SUV Matratze für den breiten...


Was ist ein Van in Deutschland?

Als ‘Van’ wurde in Deutschland vor dem ‘VanLife-Boom’ aus Amerika, ein Family-Van bzw. eine Großraumlimousine bezeichnet, die viel Platz für Fahrgäste in der Anzahl von bis zu 7 Personen zum Sitzen bieten.

Der deutsche Family- und Mini-Van hat fünf bis sieben Sitze und ähnlich wie der Hochdachkombi eine überdurchschnittliche Innenraum– bzw. Fahrgastzellenhöhe im Vergleich zum gewöhnlichen Kombi. Den Family-Van zeichnet oft eine Schiebetür für die hintere Sitzreihe aus. Der meist verkaufte Van in Deutschland ist der VW Touran der Volkswagen AG.

Inzwischen zählt man im deutschsprachigen Raum allerdings auch einige andere Fahrzeugtypen zu den Family- und Großraum-Vans. Dazu zählen kleinere Vans, die sich zugleich in die Kategorien der Kompaktwagen, Kleinwagen und sogenannten Microvans zählen.

Für das Schlafen im Auto und dem VanLife konzentrieren wir uns aber auf den Überbegriff der Vans in Deutschland.

In welchen deutschen Vans kann man gut schlafen? (10 Beispiele)

Deutsche Vans bieten eine hervorragende Möglichkeit, um auf Reisen zu gehen und dabei eine bequeme Schlafmöglichkeit zu haben. Es gibt eine Vielzahl von deutschen Vans auf dem Markt, die speziell für Reisen und Camping konzipiert wurden.

Diese 10+ deutsche Vans gibt es, die du auch zum Schlafen nutzen kannst:

  • BMW 2er Active Tourer + BMW 2er Gran Tourer
  • Dacia Lodgy
  • Ford C-MAX + Ford Galaxy
  • Kia Carens
  • Mitsubishi Grandis
  • Nissan NV200
  • Opel Meriva
  • Peugeot 5008 + Peugeot 807
  • Renault Scénic
  • Seat Alhambra
  • Toyota Verso
  • VW Touran + VW Sharan

Welche Vorteile hat der deutsche Family-Van zum Schlafen & VanLife?

Deutsche Family-Vans sind eine beliebte Wahl für Menschen, die gerne auf Reisen gehen und dabei die Bequemlichkeit eines Heims genießen möchten. Diese Vans sind speziell auf Familien und Gruppen ausgerichtet und bieten daher eine geräumige und komfortable Umgebung zum Schlafen und Leben.

Und das sind die Vorteile am deutschen Family-Van zum Schlafen:

  • Ein Family-Van bietet viel Platz zum Schlafen und Leben, was besonders für längere Reisen wichtig ist.
  • Die meisten Family-Vans sind mit einer funktionalen Ausstattung ausgestattet, wie z.B. Klimaanlage, Heizung, Küche und Stromversorgung, um das Leben im Van einfacher und komfortabler zu gestalten.
  • Family-Vans bieten eine ausgewogene Kombination aus Funktionalität, Komfort und Stil, was sie zu einer attraktiven Option für Reisende macht.
  • Aufgrund der Größe und des Designs von Family-Vans können sie eine hervorragende Wahl für Familien und Gruppen sein, die gemeinsam reisen möchten.

Welche Nachteile hat der deutsche Family-Van zum Schlafen & VanLife?

Obwohl deutsche Family-Vans eine großartige Wahl für Reisende sind, haben sie auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten.

Das sind potenzielle Nachteile von deutschen Family-Vans im Hinblick auf das Schlafen und das Leben im Van:

  • Family-Vans sind in der Regel größer und schwerer als andere Vans, was das Fahren und Parken erschweren kann.
  • Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts haben Family-Vans oft einen höheren Benzinverbrauch als andere Vans.
  • Obwohl Family-Vans geräumiger als andere Vans sind, kann es immer noch schwierig sein, genügend Stauraum für alle Ihre Reiseutensilien und Ausrüstung zu finden.
  • Family-Vans sind oft teurer als andere Vans, was sie zu einer weniger erschwinglichen Option machen kann.
  • Einige Family-Vans sind nicht so gut für Offroad-Abenteuer geeignet wie andere Fahrzeuge wie z.B. Geländewagen.

Hat dir der Beitrag geholfen?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher gibt es noch Bewertungen - sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

 

➡ Suchst du die Kommentare?

Die musste ich leider deaktivieren, da leider zu viel Schindluder damit getrieben wird (Spam) 

Wenn du eine Frage hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe mir an info [at] camping-im-auto.de 🙂

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner